Bad Iburg ist dank seiner Lage am Südhang des Teutoburger Waldes ein Erholungsort im Grünen und idealer Ausgangsort für Wanderungen. Die Region bietet gut 200 km ausgeschilderte Wanderwege, darunter auch bekannte Fernwanderrouten wie den Hermannsweg und den Ahornweg. Schon von weitem erblickt man ein mächtiges Schloss. Das Wahrzeichen Bad Iburgs thront auf einem Hügel oberhalb des idyllischen Charlottensees. Unterhalb des Schlosses liegt der Kneipp-Erlebnispark. Dies ist ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein mit großem Kinderspielplatz, erfrischenden Wasserfontänen und natürlicher Wassertretstelle. In dem wunderschön angelegten Park finden immer wieder Veranstaltungen statt, die zum Verweilen einladen. So trifft man sich mittwochs gerne zum Plausch beim Wochenmarkt, der regionale Köstlichkeiten und frische Produkte anbietet.
Als Ausrichter der Landesgartenschau 2018 hat Bad Iburg weitere tolle Highlights, wie zum Beispiel den Baumwipfelpfad, geschaffen. Diese bleiben den Bad Iburgern auch in Zukunft erhalten.
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohner | 10.548 |
Fläche | 36,50 km² |
Bevölkerungsdichte | 289 Ew./km² |
Wer in Bad Iburg wohnt, profitiert von den vielen "öffentlichen Kureinrichtungen" wie dem temperierten Freibad, Wassertretstellen, Kurgarten, Waldkurpark und einem ausgedehnten Spazier- und Wanderwegenetz. Regelmäßige Veranstaltungen wie Kirmes, Weihnachtsmarkt, Open-Air-Schlosskonzerte oder das Foodtruckfestival etc. machen Bad Iburg zu einem attraktiven Wohn-und Urlaubsort. Dazu trägt natürlich auch das vielseitige und hochwertige Gastronomieangebot bei.
Viele junge Familien fanden in den letzten Jahren in der 11.000-Einwohner-Stadt eine neue Heimat. Die Kindertagesstätten bieten ausreichend Platz für die Ganztagsbetreuung der Kleinsten und Kleinen. Ebenso sind die drei Grundschulen der Stadt mit Ganztagsbetreuung ausgestattet. Vor Ort gibt es außerdem eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium als weiterführende Schulen. Neben dem Bildungsangebot sind es vor allem auch die aktiven Vereine und Verbände, die das Leben in Bad Iburg besonders prägen.
Zur Gemeinde gehören außerdem die Ortsteile Glane, Ostenfelde, Sentrup und Visbeck.
Bad Iburg liegt zentral zwischen den Städten Osnabrück, Münster und Bielefeld und verbindet damit die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die nahe gelegenen Bundesstraßen 51 und 68 zählen zu den wichtigsten Verkehrsanbindungen in der Region. Auch das Autobahnnetz A 30, A 1 und A 33 sowie der Internationale Flughafen Münster/Osnabrück sind schnell zu erreichen. Es gibt regelmäßige Busverbindungen nach Osnabrück, Glane und Bad Rothenfelde.
Beim Einkaufsbummel durch Bad Iburgs historischer Innenstadt kann man sich von dem vielfältigen Angebot inspirieren lassen. Fernab der üblichen Shopping-Hektik bieten die inhabergeführten Geschäfte exklusive Mode, Geschmackvolles für Zuhause sowie Nützliches für den Alltag an. Es wird Wert auf eine persönliche Beratung gelegt und besondere Produkte für jeden Geldbeutel angeboten. Gemütliche Cafés und historische Ecken machen einen Besuch der kleinen liebenswerten Stadt im Teutoburger Wald zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort runden das Einkaufserlebnis in Bad Iburg ab.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Bad Iburg. Wenn Ihnen ein Objekt zusagt, können Sie direkt das Exposé der Immobilie ansehen.
Kartenmaterial von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL.
S-Immobilienmaklerin
Adresse | Sparkasse Osnabrück |
---|---|
Telefon | 0541 324-2117 0541 324-3003 (Zentrale) |
simone.mahne@sparkasse-osnabrueck.de immobilien@sparkasse-osnabrueck.de |
Simone Mahne ist Expertin für Immobilien südlich von Osnabrück. Nördlich und südlich des Dörenbergs kennt sie sich aus und weiß auch genau, was in Glandorf los ist. Sie kennt sich in den Bädern Iburg, Laer und Rothenfelde aus wie in ihrer eigenen Westentasche.
Egal, ob Sie auf der Suche nach einer rentablen Kapitalanlage oder dem Haus für die Familie sind, sie findet genau das Richtige für Sie.