Die Sparkasse Osnabrück ist Ihr starker Immobilienpartner. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand – direkt bei Ihnen vor Ort in Osnabrück und dem Osnabrücker Land.
Miguel Mendez, Leiter des 17-köpfigen Teams der S-Immobilienmakler, blickt optimistisch auf das Immobilienjahr 2022.
Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Wir ermitteln den echten Wert Ihrer Immobilie.
Ihre Immobilie ist ein Unikat – eine fundierte Marktwerteinschätzung schafft Klarheit über den tatsächlichen Wert. Sprechen Sie mit unseren S-Immobilienmaklerinnen und -maklern.
Wir sind Immobilien – Immobilienbewertung
Sie überlegen, Ihre Immobilie zu verkaufen? Wir ermitteln den Wert Ihrer Immobilie und finden den richtigen Käufer.
Wir sind Immobilien – S-Immobilienmakler
Sie suchen ein Haus, eine Eigentumswohnung, ein Bürogebäude? Wir finden für Sie die passende Immobilie.
Wir sind Immobilien – S-Immobilienmakler
Sie wollen Ihren Immobilientraum realisieren? Wir stellen die Finanzierung – für Bau, Kauf, Modernisierung, Anschlusskredit etc.
Wir sind Immobilien – Immobilienfinanzierung
Sie wollen Ihr Immobilieneigentum vor Risiken schützen? Wir stellen den für Ihre Immobilie passenden Versicherungsschutz zusammen.
Wir sind Immobilien – Immobilienabsicherung
Sie wünschen sich für Ihre Geldanlage mehr Rendite? Wir bieten Ihnen die für Sie passenden Investitionsmöglichkeiten.
Wir sind Immobilien – Immobilien-Geldanlage
Neben dem klassischen Kauf sind auch Versteigerungen
eine schöne Möglichkeit, die Wunschimmobilie zu finden – und das häufig
zu günstigen Preisen. Einige Unterschiede gibt es allerdings. Gewinnen Sie hier einen ersten Einblick in das Thema und einen Eindruck vom Angebot in Ihrer Region.
Das Gericht bestimmt den Termin und veröffentlicht ihn
im Bundesanzeiger, in der örtlichen Tagespresse und an der
Gerichtstafel beim Amtsgericht. Einige Amtsgerichte veröffentlichen
ihre Termine auch im Internet. Die Versteigerung ist öffentlich.
Im ersten Termin darf der Rechtspfleger den Zuschlag nicht erteilen, wenn das Meistgebot 5/10 des Verkehrswertes nicht erreicht (sogenannte 5/10-Grenze). Liegt das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes, kann der Gläubiger den Antrag auf Zuschlagsversagung stellen (sogenannte 7/10-Grenze). Die Grenzen gelten auch im zweiten Termin, wenn im ersten Termin kein Gebot abgegeben wurde.
Es empfiehlt sich, vor oder im Termin mit dem Gläubiger zu sprechen, um dessen Preisvorstellung zu erfahren. Auch bei einemGebot über 7/10 des Verkehrswertes kann der Gläubiger den Zuschlag durch Einstellung des Verfahrens verhindern.
Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der zum Zeitpunkt der Bewertung im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften zu erzielen ist. Eine genaue Definition ergibt sich aus § 194 BauGB.
Das Gericht beauftragt einen öffentlich bestellten Gutachter, der nach einem Ortstermin ein Verkehrswertgutachten erstellt. Möglich ist auch die Beauftragung eines Gutachterausschusses. Das Gerichtsgutachten kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichtes eingesehen werden. Dem Gläubiger liegt ebenfalls eine Abschrift vor.
Gebote werden im Versteigerungstermin mündlich abgegeben. Bieten kann jeder Interessent, der sich durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen und die notwendige Sicherheitsleistung im Termin erbringen kann.
Die Sicherheitsleistung beträgt in der Regel zehn Prozent des gerichtlich festgesetzten Verkehrswertes. Sie muss sofort gegenüber dem Amtsgericht geleistet werden. Ansonsten wird das Gebot zurückgewiesen.
Die Bietsicherheit kann auf verschiedene Arten erbracht werden: zum Beispiel durch vorherige Überweisung an die Gerichtskasse oder die
unbedingte und unbefristete selbstschuldnerische Bürgschaft eines inländischen Kreditinstitutes.