Die Sparkasse Osnabrück fördert die Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung des SKM Osnabrück e.V. im Jahr 2024 mit rund 16.000 Euro. Davon gehen drei Viertel der Summe an die Beratungsstelle in Osnabrück und ein Viertel an die Beratungsstelle in Belm.
Die Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung wird seit über 30 Jahren vom SKM Osnabrück e.V. angeboten. In Erst- und Folgegesprächen wird Menschen geholfen, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Hierfür wird der Haushalt gemeinsam detailliert analysiert und den Ursachen für die Verschuldung auf den Grund gegangen. Auf Basis der Analyse werden im Anschluss individuelle Strategien erarbeitet, um die finanziellen Probleme zu lösen. Die Hauptgründe für die Verschuldung sind laut SKM dabei Arbeitslosigkeit, Trennung und Scheidung sowie psychische Erkrankungen. Besonders psychische Probleme sind als Ursache in den letzten Jahren vermehrt vorgekommen.
Neben der Unterstützung im Fall der Verschuldung arbeitet die Schuldnerberatung jedoch auch präventiv, um eine Überschuldung der Hilfsbedürftigen z. B. durch Aufklärung und Anleitung zur wirtschaftlichen Lebensführung zu vermeiden.
Ralf Krons, Fachdienstleiter Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung vom SKM, hat die Schuldnerberatung vor über 30 Jahren gegründet und berichtet von seiner Tätigkeit: „Wir arbeiten gemeinsam mit den Menschen an ihren Problemen und betrachten die Betroffenen und ihre Situation ganzheitlich. Bei über 1.000 Erstgesprächen pro Jahr erkennt man den Bedarf und die Relevanz unseres Angebots.“ Der SKM freue sich deswegen sehr darüber, dass die Sparkasse Osnabrück seine Arbeit anerkennt und unterstützt. „Natürlich haben auch wir mit steigenden Kosten zu kämpfen. Deswegen können wir die finanzielle Unterstützung sehr gut gebrauchen.“
Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück betont die Wichtigkeit der Schuldner- und Insolvenzberatung: „Die Menschen in der Region Osnabrück stehen für uns als Sparkasse im Mittelpunkt. Mit unserer Spende an die Schuldner- und Insolvenzberatung des SKM Osnabrück e.V. möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen in finanziellen Schwierigkeiten unterstützt werden und neue Perspektiven erhalten.“
Möglich gemacht wird die Zuwendung durch die Lotterie „Sparen+Gewinnen“, bei der die Kundinnen und Kunden der Sparkasse Osnabrück Lose im Wert von je fünf Euro kaufen können. Vier Euro davon werden angespart und ein Euro ist für die Unterstützung sozialer, kultureller, sportlicher und wissenschaftlicher Einrichtungen bestimmt.
Insgesamt stellt der Sparkassenverband Niedersachsen durch die Lotterie „Sparen+Gewinnen“ einen Betrag in Höhe von 530.000 Euro für die soziale Schuldnerberatung in Niedersachsen zur Verfügung.
Für weitere Informationen oder Fragen zur Pressemitteilung:
Birgit Liedmeier
Pressesprecherin
Sparkasse Osnabrück
Wittekindstr. 17 – 19
49074 Osnabrück
Telefon 0541 324-1648
birgit.liedmeier@sparkasse-osnabrueck.de
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.