Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse Osnabrück wird grüner

Nachhaltigkeit

Ihre Sparkasse Osnabrück wird grüner

Mit unserer Haltung, unseren Produkten und unseren Initiativen beteiligen wir uns aktiv an der ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir leisten so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region.

Warum Nachhaltigkeit?

Unsere Verantwortung

Warum uns Nachhaltigkeit so wichtig ist.

Unsere Vision: Wir sind prägend in unserem nachhaltigen Handeln und übernehmen Verantwortung für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Region.


Für die Sparkasse Osnabrück stehen die Region Osnabrück und die Menschen, die hier leben, im Mittelpunkt des Handelns. Die ökologische, soziale sowie ökonomische Nachhaltigkeit ergibt sich nicht nur aus unserem Auftrag als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Vielmehr ist sie für uns innerer Anspruch und Ausdruck unserer Verantwortung für die Gesellschaft und Region. Darüber hinaus ist sie, in Verbindung mit kosten- und ertragsbewussten Wirtschaften, Voraussetzung dafür, auf Dauer am Markt erfolgreich zu sein. Für uns ist es selbstverständlich, gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. 


Unsere Mission: Wir gestalten Zukunft - die unserer Kundinnen und Kunden, die unserer Gesellschaft und die unserer Region. Wir sind einzigartig in unserer wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Verantwortung.

Unser Nachhaltigkeitsverständnis wird maßgeblich geprägt durch die Grundsätze für verantwortungsvolles Bankwesen der Vereinten Nationen. Entsprechend tragen wir auch unseren Teil zu den 17, von den Vereinten Nationen formulierten Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDG) bei. Uns liegt die Gesundheit und das Wohlergehen (SDG 3) unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr am Herzen und daher haben wir ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein Betriebliches Eingliederungsmanagement etabliert. Wir kennen den Wert hochwertiger Bildung (SDG 4) und bieten ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot. Zudem sind wir ein zertifizierter Ausbildungsbetrieb. Wir setzen ein ePostfach, digitale (Kunden-)Unterschriften und nachhaltige Werbemittel ein. Darüber hinaus achten wir auf eine Reduktion von Wasser-, Strom- und Papierverbrauch und stellen nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12) sicher.

Wir orientieren uns am ZNU-Standard, dem zurzeit einzigen ganzheitlich zertifizierbaren Standard, der die drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance betrachtet und vor allem die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser drei Dimensionen in den Mittelpunkt stellt.

Nachhaltigkeit verstehen wir als einen dynamischen Prozess: Wir haben schon einiges erreicht, aber wir wollen noch mehr erreichen. Wir befinden uns immer auf einem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit! Auch unsere Kundinnen und Kunden unterstützen wir hierbei mit nachhaltigen Produkt- und Beratungsangeboten.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über unsere Haltung, unsere Ziele und unsere Erfolge auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. 

Nachhaltigkeit der Sparkasse Osnabrück

Nachhaltigkeit der Sparkasse Osnabrück

Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Das tun wir für mehr Nachhaltigkeit in unserer Sparkasse.

Unser Bankbetrieb

Seit 2017 sind wir jährlich bestrebt, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies erreichen wir zum Beispiel durch den Bezug von Ökostrom und die kontinuierliche Reduzierung von Energie-, Wasser- und Papierverbräuchen.

Reduktion des Stromverbrauchs:

  • Wir setzen LEDs ein und haben dort, wo es möglich ist, Photovoltaikanlagen installiert.
  • Wir sensibilisieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf den persönlichen Stromverbrauch zu achten.

Reduktion des Papierverbrauchs:

  • Zur Reduzierung der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen setzen wir insbesondere auf digitale Prozesse.
  • Wir animieren unsere Kundinnen und Kunden dazu, das elektronische Postfach zu nutzen, um Kontoauszüge oder andere Informationen zu erhalten.

Reduktion der C02-Emissionen im Geschäftsbetrieb:

  • Durch die Umstellung auf Ökostrom konnte bereits ein wesentlicher Teil der Emissionen reduziert werden.
  • Alle CO2-Emissionen, die wir im Geschäftsbetreib nicht vermeiden können, gleichen wir durch den Kauf anerkannter Klimazertifikate aus.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unser Miteinander: Leistung im Team für den Unternehmenserfolg

Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wir ein verlässliches Arbeitsumfeld, das Leistung fordert, Verantwortung gibt, Menschlichkeit lebt und Individualität ermöglicht. Im Team sind wir stark, wachsende Herausforderungen zu meistern. Eine wertschätzende und tolerante Haltung ist für uns selbstverständlich. Unser Führungsstil drückt unser Verständnis von verantwortungsbewusster, vertrauensvoller und zielführender Zusammenarbeit auf allen Ebenen aus.

Im Rahmen der fachlichen Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter streben wir Diversität im Hinblick auf Bildungshintergrund, Geschlecht, Herkunft und Alter in der Belegschaft an. Wir verstehen uns als geschlechtergerechter und familienfreundlicher Arbeitgeber. Die Chancengleichheit beim Zugang zu Führungspositionen und anderen verantwortungsvollen Aufgaben ist gelebte Praxis. Wir sind überzeugt, dass die Fähigkeit, Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen geschlechtsunabhängig ist und dass faire Auswahlverfahren, die Potenzial und Leistungsfähigkeit betrachten, allen Geschlechtern gleichberechtigte Chancen ermöglichen.  

Erfahren Sie mehr darüber, was uns als Arbeitgeber auszeichnet, unter Wir als Arbeitgeberin.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns besonders am Herzen. Für den Erhalt der Gesundheit legen wir deshalb großen Wert auf ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Arbeit und Karriere auf der einen, Familienleben, Kinderbetreuung und Pflege Angehöriger auf der anderen Seite: Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Lebensphasen und finden gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen.

Nachhaltige Fort- und Weiterbildungen

Sich stetig weiterzubilden und auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist in der aktuellen Zeit wichtiger als je zuvor. Wir setzen dabei auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden außerdem stetig für mehr Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Unser Produktangebot

Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden steht für uns an erster Stelle. Als regional verwurzeltes Dienstleistungsunternehmen sind Fairness, Verlässlichkeit und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit die Basis unseres Handelns. Unsere ganzheitliche und individuelle Beratung orientiert sich an Ihren Bedürfnissen – persönlich in einer unserer zahlreichen Filialen oder flexibel über unsere digitalen Angebote.

Unsere Beraterinnen und Berater begleiten Sie in allen Fragen rund ums Geld – ob bei klassischen Bankdienstleistungen, Finanzierungen oder Anlagemöglichkeiten. Dabei garantieren wir transparente, marktgerechte Konditionen sowie eine zügige und verbindliche Bearbeitung, insbesondere im Kreditbereich.

Mit unserem breit gefächerten Produktangebot bieten wir Menschen aller sozialer Schichten die Möglichkeit, eine sichere Geldanlage und eine nachhaltige Vorsorge aufzubauen. Veränderung verstehen wir als Chance – deshalb entwickeln wir unsere Leistungen kontinuierlich weiter, nehmen Anregungen ernst und arbeiten aktiv an Verbesserungen.

Investieren Sie in das Leben der Generation von morgen mit nachhaltigen Anlagemöglichkeiten der Deka Investments.

  • Anlagestrategien mit nachhaltigen Merkmalen.

bevestor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld einfach online nach einem wissenschaftlich fundierten Investmentkonzept anzulegen und verwalten zu lassen.

  • Mit den Varianten Select und SelectNachhaltigkeit können Sie in eine klassische oder nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage investieren.

Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims.

  • Bundesförderung von energie-effizientem Bauen und Sanieren.

nawisio unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen.

  • Fundierte Nachhaltigkeitsexpertise und Beratung auch für spezielle Anforderungen und Zertifizierungen.
Unsere Eigenanlagen

Nicht nur bei Ihren, auch bei unseren Investments achten wir darauf, wo wir unser Geld anlegen. Aus diesem Grund untersuchen wir regelmäßig die Nachhaltigkeit unserer Investitionen in verzinsliche Wertpapiere diverser Emittenten und Aktien-ETFs. Hierzu ziehen wir Nachhaltigkeitskriterien, die sogenannten ESG-Kriterien, heran, die sich weltweit als Standard bei der Analyse der Nachhaltigkeit von Banken etabliert haben. Diese Kriterien basieren auf Nachhaltigkeitsratings ausgewählter Ratingagenturen. Einmal im Monat nimmt unser Treasury-Management eine Analyse des Depot-A-Bestands anhand der Nachhaltigkeitsratings vor. Wenn das Rating eines Emittenten im Bestand unter die definierte Schwelle fällt, wird das entsprechende Limit für verzinsliche Wertpapiere bzw. Aktien auf den aktuellen Stand reduziert und somit ein weiteres Investment untersagt. Bei einer fortbestehenden Unterschreitung der Schwelle wird das Limit bei verzinslichen Wertpapieren bei Fälligkeiten weiter sukzessive reduziert. Verkäufe der Wertpapiere werden hinsichtlich ihrer bankwirtschaftlichen Auswirkungen geprüft. Im Falle von Aktien-ETFs wird ein Tausch des Fonds geprüft. Vor der Durchführung eines neuen Investments erfolgt vorab eine Prüfung auf Übereinstimmung anhand der definierten Schwellenwerte für die Nachhaltigkeitsratings. Erfüllt ein neues potenzielles Investment die definierte Schwelle nicht, wird es nicht durchgeführt.

So investieren wir nicht nur in die Unternehmen, die bereits nachhaltig sind, sondern unterstützen auch die, die sich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befinden. 

Unser Engagement für die Region und darüber hinaus

Über den direkten Kundenkontakt hinaus fördern wir die regionale Entwicklung wirtschaftlich, nachhaltig, kulturell und sozial. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist dabei ein wichtiger Bestandteil unseres Selbstverständnisses. 

Mit unseren Spenden und Sponsoring-Aktivitäten und Zuwendungen aus dem PS-Zweckertrag unterstützen wir in vielfältiger Weise Organisationen, Träger und Vereine im Geschäftsgebiet der Sparkasse Osnabrück. Darüber hinaus fördern wir eine Vielzahl von Projekten mit unseren drei Stiftungen.

Bildung und Soziales:

  • Projekte für Bildung, Integration und Inklusion, Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz
  • Zum Beispiel: Volkshochschule der Stadt Osnabrück und Volkshochschule des Osnabrücker Landes

Kultur:

  • Heimatpflege und Heimatkunde, Museumsförderung, Beteiligung an Kunst- und Kulturprojekten
  • Zum Beispiel: Museum für Industriekultur und Museum und Park Kalkriese

Umwelt:

  • Projekte für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung 
  • Zum Beispiel: Zoo Osnabrück, Botanischer Garten, Natur-und Geopark TERRA.vita, Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.V. 

Sport:

  • Förderung von Spitzen-, Breiten- und Lokalsport 
  • Zum Beispiel: VfL Osnabrück, GiroLive Panthers, Horses and Dreams uvm.

Wissenschaft und Forschung:

  • Verbundenheit mit der Universität und der Hochschule Osnabrück, Beteiligung am Deutschlandstipendium 
  • Zum Beispiel: Universität Osnabrück, Hochschule Osnabrück, Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück

Infrastruktur- und Wirtschaftsförderung:

  • Unterstützung von lokalen Handwerkerschaften, der regionalen Start-Up-Szene und von Wirtschaftsvereinen vor Ort
  • Zum Beispiel: Wirtschaftsjunioren der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Kreishandwerkerschaft Osnabrück, Innovate! Plattformevent für die Zukunft der Wirtschaft in den Bereichen Food, Agrar und Digital

Rückblick im Video: Unser Engagement in 2024

Zertifizierungen und Ziele

Zertifizierungen und Selbstverpflichtungen

Unser Engagement im Bereich Ausbildung und Familienfreundlichkeit wurde bereits ausgezeichnet. Wir verpflichten uns darüber hinaus mit der Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften zu mehr Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitszertifizierung "Managementsystem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften"

Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften.

Zertifizierung Familienfreundlicher Arbeitgeber

IHK-Zertifizierung "TOP AUSBILDUNG"

Unsere Ziele

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigen sowohl Umweltaspekte, soziale Kriterien sowie eine nachhaltige Unternehmensführung bzw. staatliche und politische Verantwortung (sog. ESG-Kriterien). Dazu orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Environment

Unser Anspruch: Die Zukunft für spätere Generationen sichern.

Seit 2017 konnten wir unseren CO2-Fußabdruck im Geschäftsbetrieb bereits deutlich reduzieren. Unser Ziel ist es, bis 2030 unsere CO2-Emissionen im Geschäfts­betrieb um 65% gegenüber 2017 auf 1.500 Tonnen CO2-Emissionen zu senken.  

Social

Unsere Verantwortung: Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit fördern. 

Den Anteil weiblicher Führungskräfte konnten wir bereits deutlich steigern. Unser Ziel ist es, den Anteil weiblicher Beschäftigter in Führungspositionen bis Ende 2029 auf mindestens 35 % zu erhöhen.

Governance

Fortlaufende Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Zur Steuerung unseres Nachhaltigkeitsmanagements nutzen wir den Nachhaltigkeitskompass von N-Motion. Unser Ziel ist es, im Jahr 2025 einen Nachhaltigkeits-Kompass-Wert in Höhe von mindestens 2,5 zu erreichen.

Berichte und Kontakt

Informationen und Kontakt

Christina Pieper

Nachhaltigkeitskoordinatorin der Sparkasse Osnabrück

 

Telefon: 0541 324-1115

E-Mail: christina.pieper@sparkasse-osnabrueck.de

 

Informations- und Pflichtpublikationen

Hier finden Sie Informationen zum Nachhaltigkeits­engagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperations­partner sowie nachhaltig­keitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungs­pflichten im Finanz­dienstleistungssektor.

Nichtfinanzielle Erklärung* / Unser Nachhaltigkeitsbericht

Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir unsere Leistungsfähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informieren über unseren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Berichterstattung zugleich – und somit selbst Teil unserer nachhaltigen Ausrichtung.

* Unserer Verpflichtung zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung sind wir durch die Offenlegung im Unternehmensregister zusammen mit dem Lagebericht nachgekommen (§289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a) HGB). Unabhängig davon stellen wir das veröffentlichte Dokument informatorisch auch auf unserer Internetseite zur Verfügung.

Weitere Nachhaltigkeitsberichte von Partnern der Sparkasse

Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte unserer wichtigsten Partner.

Unsere Richtlinien

Die Sparkasse Osnabrück verpflichtet sich und ihre Dienstleisterinnen und Dienstleister und Lieferantinnen und Lieferanten zur Einhaltung der folgenden Richtlinien.

Depot A Richtlinie PDF-Dokument ansehen
Gewerbliches Kreditgeschäft PDF-Dokument ansehen
Einkaufsrichtlinie PDF-Dokument ansehen
Lieferanten- und Dienstleisterrichtlinie PDF-Dokument ansehen
Förderkonzept für die Spenden- und Sponsoring-Aktivitäten PDF-Dokument ansehen
LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) (deutsch) Mehr erfahren
LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) (englisch) Mehr erfahren

Grundsatzerklärung der Sparkasse Osnabrück

zu unserer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt in unseren Lieferketten und im eigenen Geschäftsbereich

Grundsatzerklärung

 

Offenlegungen

EU-Offenlegungs­verordnung – Nachhaltigkeits­bezogene Offen­legungen

In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Sparkasse Osnabrück mit Nachhaltigkeits­risiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeits­faktoren für Finanz­produkte gemäß EU-Offenlegungs­verordnung.

Nach­haltigkeit in der Anlage­beratung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanz­berater (Anlageberatung)

PDF-Dokument ansehen

Nach­haltigkeit in der Versicherungs­vermittlung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Versicherungs­vermittlung)

PDF-Dokument ansehen

Nach­haltigkeit in der Vermögensverwaltung

Informationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzmarkt­teilnehmer (Vermögens­verwaltung)
PDF-Dokument ansehen

Erklärung über nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen in unserer hauseigenen Vermögensverwaltung

Nachhaltigkeitsfaktoren umschreiben Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

PDF-Dokument ansehen
 Cookie Branding
i