Wir lieben Osnabrück und unsere Region! Damit diese noch lange lebens- und liebenswert bleiben, setzen wir vor allem auf nachhaltiges Handeln im Sinne des Gemeinwohls. Dabei ist Nachhaltigkeit für uns innerer Anspruch und Teil unserer Verantwortung für die Gesellschaft und die Region. Nachhaltigkeit ist jedoch auch eine Wettbewerbsnotwendigkeit, um auf Dauer am Markt erfolgreich zu sein.
Neben der Dimension des Umwelt- und Klimaschutzes besteht Nachhaltigkeit für uns auch aus sozialen und ökonomischen Aspekten. Hierzu orientieren wir uns am ZNU-Standard mit dem Ziel zur Zertifizierung. Die Wirtschaftlichkeit des eigenen Handelns lassen wir dabei nicht außer Acht.
Nachhaltigkeit verstehen wir als einen dynamischen Prozess: Wir haben schon einiges erreicht, aber wir wollen noch mehr erreichen. Wir befinden uns immer auf einem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit! Auch unsere Kundinnen und Kunden unterstützen wir hierbei mit nachhaltigen Produkt- und Beratungsangeboten.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über unsere Haltung, unsere Ziele und unsere Erfolge auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Das tun wir für mehr Nachhaltigkeit in unserer Sparkasse.
Seit 2021 haben wir unseren Geschäftsbetrieb klimaneutral gestellt. Hierzu verwenden wir nur noch Ökostrom und -gas und versuchen die CO2-Emissionen sowie den Energie-, Wasser- und Papierverbrauch so gering wie möglich zu halten.
Um uns im Geschäftsbetrieb komplett CO2-neutral zu stellen, kaufen wir Klimazertifikate des "ADPML Portel-Para REDD Project" – ein Waldschutzprojekt in Brasilien mit dem Ziel, illegale Abholzung in heimischen Wäldern zu vermeiden, um so die CO2-Speicherung von einer großen Menge tCO2e zu erreichen. Dies wird durch die Bewirtschaftung des Landes in Form einer "privaten Nutzungsreserve" durch die Entwicklung und Umsetzung eines Bewirtschaftungsplans erreicht. Der Plan umfasst einen strengen Überwachungs- und Durchsetzungsplan, der auf den Erfahrungen der laufenden Überwachungsaktivitäten in der Region seit 2008 aufbaut.
Das Waldschutzprojekt befindet sich in einer sich schnell wandelnden Region, die durch Wälder, wertvolle Holzarten, illegalen Holzeinschlag, unklare Landesnutzungsgesetze, weit verbreitete Bodenspekulation, generell schwache Gesetzesdurchsetzung und schwere Armut geprägt ist. In diesem Umfeld ist das Risiko der Abholzung des wertvollen Baumbestands sehr groß.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns besonders am Herzen. Für den Erhalt der Gesundheit legen wir deshalb großen Wert auf ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Arbeit und Karriere auf der einen, Familienleben, Kinderbetreuung und Pflege Angehöriger auf der anderen Seite: Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Lebensphasen und finden gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen.
Sich stetig weiterzubilden und auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist in der aktuellen Zeit wichtiger als je zuvor. Wir setzen dabei auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden außerdem stetig für mehr Nachhaltigkeit sensibilisiert.
Als Dienstleistungsunternehmen stehen der Bedarf und die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden für uns im Mittelpunkt. Mit unserem Produktangebot ermöglichen wir Menschen aller sozialer Schichten eine solide Geldanlage und Vorsorge aufzubauen, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Investieren Sie in das Leben der Generation von morgen mit nachhaltigen Anlagemöglichkeiten der Deka Investments.
bevestor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld einfach online nach einem wissenschaftlich fundierten Investmentkonzept anzulegen und verwalten zu lassen.
Für den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims.
nawisio unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Nicht nur bei Ihren, auch bei unseren Investments achten wir darauf, wo wir unser Geld anlegen. Aus diesem Grund untersuchen wir regelmäßig die Nachhaltigkeit unserer Investitionen in verzinsliche Wertpapiere diverser Emittenten und Aktien-ETFs. Hierzu ziehen wir Nachhaltigkeitskriterien, die sogenannten ESG-Kriterien, heran, die sich weltweit als Standard bei der Analyse der Nachhaltigkeit von Banken etabliert haben. Diese Kriterien basieren auf Nachhaltigkeitsratings ausgewählter Ratingagenturen. Einmal im Monat nimmt unser Treasury-Management eine Analyse des Depot-A-Bestands anhand der Nachhaltigkeitsratings vor. Wenn das Rating eines Emittenten im Bestand unter die definierte Schwelle fällt, wird das entsprechende Limit für verzinsliche Wertpapiere bzw. Aktien auf den aktuellen Stand reduziert und somit ein weiteres Investment untersagt. Bei einer fortbestehenden Unterschreitung der Schwelle wird das Limit bei verzinslichen Wertpapieren bei Fälligkeiten weiter sukzessive reduziert. Verkäufe der Wertpapiere werden hinsichtlich ihrer bankwirtschaftlichen Auswirkungen geprüft. Im Falle von Aktien-ETFs wird ein Tausch des Fonds geprüft. Vor der Durchführung eines neuen Investments erfolgt vorab eine Prüfung auf Übereinstimmung anhand der definierten Schwellenwerte für die Nachhaltigkeitsratings. Erfüllt ein neues potenzielles Investment die definierte Schwelle nicht, wird es nicht durchgeführt.
So investieren wir nicht nur in die Unternehmen, die bereits nachhaltig sind, sondern unterstützen auch die, die sich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit befinden.
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses der Sparkasse Osnabrück. Wir sehen in unserem Engagement die Verpflichtung, den Menschen über die Zusammenarbeit in Finanzfragen hinaus in vielen Lebensbereichen nahe zu sein, Hilfe zu leisten und Anteil zu haben an einer langfristig attraktiv ausgerichteten Region. Mit unseren Stiftungen, Spenden, Sponsoringaktivitäten und Zuwendungen aus dem PS-Zweckertrag unterstützen wir dabei jedes Jahr in vielfältiger Weise Organisationen, Träger, Vereine und Projekte in der Osnabrücker Region.
Bildung und Soziales:
Kultur:
Umwelt:
Sport:
Wissenschaft und Forschung:
Infrastruktur- und Wirtschaftsförderung:
Unser Engagement im Bereich Ausbildung und Familienfreundlichkeit wurde bereits ausgezeichnet. Wir verpflichten uns darüber hinaus mit der Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften zu mehr Nachhaltigkeit.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigen sowohl Umweltaspekte, soziale Kriterien sowie eine nachhaltige Unternehmensführung bzw. staatliche und politische Verantwortung (sog. ESG-Kriterien). Dazu orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Unser Anspruch: Die Zukunft für spätere Generationen sichern.
Seit 2017 konnten wir unseren CO2-Fußabdruck bereits halbieren. Unser Ziel ist es, die CO2-Emission im Geschäftsbetrieb dauerhaft zu halten.
Unsere Verantwortung: Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit fördern.
Den Anteil weiblicher Führungskräfte konnten wir bereits deutlich steigern. Unser Ziel ist es, den Anteil weiblicher Beschäftigter in Führungspositionen bis Ende 2029 auf mindestens 35 % zu erhöhen.
Fortlaufende Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Zur Steuerung unseres Nachhaltigkeitsmanagements nutzen wir den Nachhaltigkeitskompass von N-Motion. Unser Ziel ist es, im Jahr 2025 einen Nachhaltigkeits-Kompass-Wert in Höhe von mindestens 2,5 zu erreichen.
Telefon: 0541 324-1115
E-Mail: christina.pieper@sparkasse-osnabrueck.de
Hier finden Sie Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperationspartner sowie nachhaltigkeitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir unsere Leistungsfähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informieren über unseren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Berichterstattung zugleich – und somit selbst Teil unserer nachhaltigen Ausrichtung.
Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte unserer wichtigsten Partner.
Die Sparkasse Osnabrück verpflichtet sich und ihre Dienstleisterinnen und Dienstleister und Lieferantinnen und Lieferanten zur Einhaltung der folgenden Richtlinien.
Lieferanten- und Dienstleisterrichtlinie | PDF-Dokument ansehen |
Depot A Richtlinie | PDF-Dokument ansehen |
Einkaufsrichtlinie | PDF-Dokument ansehen |
In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Sparkasse Osnabrück mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte gemäß EU-Offenlegungsverordnung.
Nachhaltigkeit in der AnlageberatungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Anlageberatung) |
PDF-Dokument ansehen |
Nachhaltigkeit in der VersicherungsvermittlungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Versicherungsvermittlung) |
PDF-Dokument ansehen |
Nachhaltigkeit in der VermögensverwaltungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzmarktteilnehmer (Vermögensverwaltung) |